Entwicklungen in der Fangemeinde: Die Einflüsse von Phygital Marketing

0
433
Phygital Marketing

In der Welt des Sports war die Bindung der Fans schon immer ein entscheidender Aspekt. Im Laufe der Jahre haben technologische Fortschritte die Art und Weise, wie Fans mit ihren Lieblingsteams und -spielern interagieren, erheblich verändert. Die größte Veränderung kam mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie. Die Welt der Fans veränderte sich stark, und mit ihr die Art, wie der Sport vermarktet wird. Direkte Anwesenheit der Fans war für einige Zeit nur sehr bedingt möglich, digitale Möglichkeiten gewannen an Bedeutung. Mittlerweile hat sich eine neue Ära des „Phygital Marketings“ entwickelt, die das Beste aus der digitalen und physischen Welt vereint, um ein beispielloses Fanerlebnis zu schaffen.

Was ist Phygital Marketing?

Phygital Marketing ist ein neuartiger Ansatz, der die physische und digitale Welt miteinander verbindet, um ein nahtloses und interaktives Kundenerlebnis zu schaffen. Phygital Marketing nutzt eine Vielzahl von Technologien, um den Übergang zwischen der physischen und digitalen Welt zu erleichtern und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Kunden auf allen Kanälen zu erreichen.

Die COVID-19-Pandemie hat einen enormen Einfluss auf die Gewohnheiten der Verbraucher gehabt und zu einem starken Anstieg der Online-Einkäufe geführt. Da Menschen aufgrund von Lockdowns und sozialer Distanzierung weniger in physische Geschäfte gehen konnten, wandten sie sich verstärkt dem E-Commerce zu. Dieser Wandel hat Unternehmen dazu veranlasst, ihre Marketingstrategien anzupassen und verstärkt auf digitales Marketing zu setzen, um mit den Verbrauchern in Kontakt zu bleiben.

Um die Umgebung optimal in das digitale Erlebnis einzubinden und es mit ihr verschmelzen zu lassen, werden unter anderem die folgenden Technologien verwendet:

  • Marketing-Automatisierungssoftware. Organisationen können mithilfe spezieller Software personalisierte Nachrichten über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Textnachrichten und soziale Medien an Kunden senden.
  • Geolokalisierung. Phygitale Integration profitiert oft von Informationen, die anzeigen, wo sich ein Kunde genau befindet.
  • Beacons. Beacon-Technologie kann Kunden in einem bestimmten Gang eines Ladens identifizieren und ihre mobilen Identitäten mit ihren Online-Identitäten abgleichen, um festzustellen, ob sie Artikel in ihren Online-Einkaufswagen zurückgelassen haben. Die Nutzer können dann Nachrichten erhalten, in denen sie darüber informiert, wo ähnliche Artikel im Geschäft zu finden sind.
  • Soziale Medien. Einige Unternehmen nutzen soziale Medien, um phygitale Erfahrungen zu schaffen. So können zum Beispiel Fluggesellschaften darüber informiert werden, dass ein Passagier mit ihrer Airline reist und begrüßen diese Person dann am Flughafen, um ein Geschenk oder Treuepunkte anzubieten.
  • Internet of Things. Mithilfe des „Internet of Things“ können Sensoren proaktiv erkennen, dass ein Auto oder ein Kühlschrank einen Service benötigt, und einen Techniker senden, ohne dass der Kunde einen Termin vereinbaren muss.

Phygital Marketing hat viele interessante Effekte. Die Hauptziele dieser Marketingstrategie sind die folgenden:

  • Verbesserung des Kundenerlebnisses durch personalisierte, interaktive und immersive Ansätze
  • Steigerung der Kundenbindung und -zufriedenheit
  • Schaffung einer nahtlosen Verbindung zwischen der Online- und Offline-Welt
  • Umsatzsteigerung durch personalisierte Empfehlungen und Einkaufserlebnisse

Eines der erfolgreichsten Beispiele für die Implementierung von Phygital Marketing ist Amazon. Das Unternehmen hat zahlreiche Technologien integriert, um ein nahtloses und personalisiertes Einkaufserlebnis zu schaffen. Durch die Verwendung von AR können Kunden Produkte virtuell ausprobieren, bevor sie sie kaufen. Darüber hinaus bietet Amazon personalisierte Empfehlungen basierend auf dem Kaufverhalten und den Vorlieben des Kunden. Dies trägt dazu bei, dass die Kunden eine individuellere und ansprechendere Erfahrung geboten bekommen.

Was zur Hölle hat Phygitales Marketing mit den Fans zu tun?

Leidenschaftliche Sportsfans können durchaus verwirrt und skeptisch sein, wenn sie von Phygitalem Marketing als „Revolution für die Fanbindung“ hören. Vielleicht stellen sich viele Sportler die Frage, was das mit dem Engagement von Sportfans und der Begeisterung für das Spiel zu tun hat. Selbst das Amazon-Beispiel, das oben genannt wurde, beeindruckt da nicht wirklich. Aber lassen Sie uns daran erinnern, dass Phygital untrennbar mit neuen Technologien und der Analyse von Kundendaten verbunden ist, was viele Möglichkeiten für Marketingunternehmen eröffnet. Im Folgenden erläutern wir einige Beispiele, wie Phygital Marketing genutzt werden kann, um das Fanerlebnis im Sport zu verbessern.

Fan-Events

Fan-Events bieten spannende Möglichkeiten für Interaktionen mit Fans. Durch zusätzliche Social-Media-Wettbewerbe, virtuelle Treffen mit Prominenten und den Einsatz von Augmented-Reality-Anwendungen wird das Erlebnis noch intensiver. Aber es geht andersrum. Ein aufregendes Beispiel sind die In-Game-Konzerte in Fortnite, bei denen echte Musiker und DJs auftreten – ein Konzert in einem digitalen Raum, der für Fans auf der ganzen Welt zugänglich ist. Dies wäre im Sportbereich möglich! Stellen Sie sich virtuelle Sportveranstaltungen mit interaktiven Elementen oder Live-Übertragungen von Spielen mit erweiterten Realitätsfunktionen vor, die den Fans ein immersives Erlebnis bieten. Eine Vielzahl neuer Möglichkeiten erwartet uns.

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)

Dank AR- und VR-Technologien können Fans eine faszinierende virtuelle Interaktion mit ihren Lieblingscharakteren, Sportlern oder Musikern erleben. Die Grenzen zwischen der realen und der digitalen Welt verschwimmen dabei auf beeindruckende Weise. Ein gutes Beispiel dafür ist das Spiel „Pokemon GO“, das in der Vergangenheit das mobile Gaming revolutionierte. Hier können Spieler dank Augmented Reality (AR) Technologie mit ihren mobilen Geräten die reale Welt erkunden und virtuelle Pokemon-Wesen einfangen. Auf für Sportfans können diese Technologien zukünftig an Bedeutung gewinnen. So wird es zum Beispiel möglich, virtuell gemeinsam mit den Idolen zu trainieren oder ganz unkompliziert bei einem packenden Finale im Stadion dabei zu sein. Dadurch bekommen die Fans eine ganz neue Verbindung zu ihren sportlichen Helden.

Kampagnen in den sozialen Medien

Für prominente Personen oder konkrete Marken können physische Marketingkampagnen entwickelt werden, die Fans dazu ermutigen, sowohl online als auch offline teilzunehmen. Dies war zum Beispiel bei der „Share a Coke“-Kampagne von Coca Cola der Fall. Dabei wurden personalisierte Flaschen mit beliebten Namen herausgebracht, um die Menschen dazu zu bringen, ihre Erfahrungen online zu teilen. In der Sportbranche sind solche Kampagnen möglich und könnten für Aufsehen sorgen. Fans könnten zum Beispiel an interaktiven Gewinnspielen teilnehmen, bei denen sie sowohl digitale Preise als auch physische Erlebnisse gewinnen können. Social-Media-Kampagnen bieten im Sportbereich eine fantastische Möglichkeit, die Bindung zwischen Fans und ihrer Lieblingssportart zu stärken und gleichzeitig eine begeisternde und interaktive Community aufzubauen.

Interaktive Erfahrungen

Die neuen Technologien ermöglichen es Freizeitparks, physische und digitale Elemente zu kombinieren, um interaktive Erlebnisse zu schaffen. Eines der besten Beispiele dafür ist die Play Disney Parks App von Disney, die Besuchern in den Warteschlangen der Attraktionen interaktive Erlebnisse bietet und so während der ansonsten lästigen Wartezeit für tolle Erlebnisse sorgt. Dieses Konzept lässt sich auf die Sportbranche übertragen. Interaktive Erlebnisse bei Sportveranstaltungen können beispielsweise so aussehen, dass Fans während der Wartezeiten durch digitale Herausforderungen und Spiele begeistert werden. Maßgeschneiderte Apps oder AR-Technologien könnten es den Zuschauern ermöglichen, in eine einzigartige sportliche Welt einzutauchen und aktiv in das Geschehen eingebunden zu sein. Interaktive Erlebnisse bieten eine innovative Möglichkeit, den Zuschauern unvergessliche Momente und eine reichhaltige Fan-Partizipation zu bieten.

Zusammenfassung

In einer sich ständig weiterentwickelnden Welt, in der Technologie im Sportmarketing und vielen anderen Bereichen unser Leben prägt, bietet Phygital Marketing nahezu grenzenlose Möglichkeiten. Die Digitalisierung hat jeden Aspekt unseres Lebens durchdrungen und traditionelle Erfahrungen in innovative Erlebnisse umgewandelt. Es scheint so, als ob wir uns gestern noch daran erfreut haben, dass wir Spielautomaten manipulieren konnten, indem wir zum Beispiel Seile oder falsche Münzen genutzt haben. Wir waren glücklich damit, Sticker und Karten unserer Lieblingssportler zu sammeln. Heute erkunden wir die Welt der NFTs, besitzen seltene digitale Vermögenswerte und erschaffen in FIFA unser Traumteam.

Technologie hat unseren Zugang zu Sport und Unterhaltung grundlegend verändert. Während wir früher auf physische Gegenstände und traditionelle Spielmechaniken angewiesen waren, eröffnen uns digitale Plattformen und innovative Technologien neue Wege des Erlebens, Teilhabens und Engagierens in der Welt des Sports. Wir sind Teil einer begeisterten Community und können unsere Leidenschaft für den Sport auf völlig neue Art und Weise ausleben.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here